

Eine interessante Form der privaten Vorsorge ist die Basis- Rente, auch Rürup-Rente genannt. Sie wurde 2005 als staatlich geförderte Form der Altersvorsorge ins Leben gerufen. Namensgeber ist der Ökonom Hans-Adalbert Rürup. Der Staat fördert die Sparer durch eine hohe steuerliche Abzugsmöglichkeit der Beiträge. Wie die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung bzw. an berufsständische Versorgungswerke oder die landwirtschaftliche Alterskasse können auch die Beiträge zur Basis-Rente im Rahmen der Altersvorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens abgezogen werden. Ihr Alterssparen mindert also Ihre Steuerlast.
Die Abzugsfähigkeit erhöht sich jährlich um 2%-Punkte, bis im Jahr 2025 dann 100% angerechnet werden. Maximal können Ledige 20.000 € und Verheiratete 40.000 € jährlich als Sonderausgaben nach § 10 Abs. 1 Nr. 2b EStG absetzen. Bei Beamten und beherrschenden Gesellschafter- Geschäftsführern oder AG-Vorständen ist dieser Maximalbetrag um den fiktiven Gesamtbeitrag zur allgemeinen Rentenversicherung zu kürzen.
Jahr | Anteil Beitrag | Jahr | Anteil Beitrag |
---|---|---|---|
2012 | 74% | 2019 | 88 |
2013 | 76% | 2020 | 90% |
2014 | 78% | 2021 | 92% |
2015 | 80% | 2022 | 94% |
2016 | 82% | 2023 | 96% |
2017 | 84% | 2024 | 98% |
2018 | 86% | ab 2025 | 100% |
Wie hoch die Auszahlungen Ihrer Basis-Rente besteuert werden, hängt davon ab, wann Sie in den Ruhestand gehen. Der prozentuale Anteil der Rente, der besteuert wird, gilt dann für die gesamte Laufzeit des Rentenbezugs.
Jahr | Anteil* | Jahr | Anteil* |
---|---|---|---|
2012 | 64% | 2027 | 87% |
2013 | 66% | 2028 | 88% |
2014 | 68% | 2029 | 89% |
2015 | 70% | 2030 | 90% |
2016 | 72% | 2031 | 91% |
2017 | 74% | 2032 | 92% |
2018 | 76% | 2033 | 93% |
2019 | 78% | 2034 | 94% |
2020 | 80% | 2035 | 95% |
2021 | 8% | 2036 | 96% |
2022 | 82% | 2037 | 97% |
2023 | 83% | 2033 | 98% |
2024 | 84% | 2033 | 99% |
2025 | 85% | 2033 | 100% |
2018 | 76% | 2033 | 93% |
Die Basis-Rente ist für fast alle Personengruppen geeignet, wobei jeder Personenkreis unterschiedlich von den Vorteilen profitieren kann.
Sie erhalten mit der Basis-Rente erstmals die Möglichkeit, steuerbegünstigt für das Alter vorzusorgen. Werden keine Beiträge zu einem berufsständischen Versorgungswerk oder freiwillig an die GRV entrichtet, steht der volle Höchstbetrag (20.000 EUR/40.000 EUR bei Verheirateten) der Basis-Rente zur Verfügung. Weiterer Vorteil: Die Altersvorsorge ist während der Ansparphase vor dem Zugriff „Dritter“ im Insolvenzfall oder bei Arbeitslosigkeit (Hartz IV) geschützt. Bei vielen Freiberuflern und Selbständigen schwankt das Einkommen teilweise sehr stark. Hier kann die Basis-Rente mit Flexibilität punkten. Es genügt schon ein geringer monatlicher Sparbeitrag. Je nach Geschäftsentwicklung kann dann z.B. zum Jahresende über eine Sonderzahlung bis auf die maximale Summe erhöht werden, um in vollem Umfang von den Steuervorteilen zu profitieren.
Sie profitieren in der Erwerbsphase aufgrund der hohen Steuerbelastung in besonderem Maße von der Förderung im Rahmen des Sonderausgabenabzuges. In der Rentenphase wirkt sich der in der Regel dann geringere Steuersatz positiv aus. Natürlich ist auch in Ihrem Fall diese Form der Altersvorsorge in der Ansparphase „Hartz IV sicher“.
Sie profitieren von dem bis ins Jahr 2030 besonders positiven Verhältnis zwischen der Absetzbarkeit der Beiträge (und der Rentenbesteuerung). Für Kunden, die kurz vor dem Ruhestand stehen, besonders interessant: Wiederanlage, beispielsweise einer ausgezahlten Lebensversicherung, in einer Basis-Rente.
Freiberufler, zu versteuerndes Jahreseinkommen 80.000 €, 12.000 p.a. in Basis-Rente, ledig, keine Kinder, keine Kirchensteuer
Jahr | Sparbetrag | Anerkennung | Steuerersparnis | Tatsächlicher Aufwand | Förderquote |
---|---|---|---|---|---|
2012 | 12.000€ | 74% | 3.935 | 8.065€ | 32,79% |
2013 | 12.000€ | 76% | 4.041 | 7.959€ | 33,68% |
2014 | 12.000€ | 78% | 4.147 | 7.853€ | 34,56€ |
... | ... | ... | ... | ... | ... |
2025 | 12.000€ | 100% | 5.317 | 6.683€ | 44,31% |
... | ... | ... | ... | ... | ... |
Obwohl 12.000 € in die Basis-Rente fließen, müssen Sie 2012 lediglich 8.065 € selbst aufbringen. Die restlichen 3.935 „bezuschusst“ der Staat über die Steuerersparnis (Förderquote 32,79%).
Übrigens kann auch eine Berufsunfähigkeitsvorsorge bei der Basis-Rente mit eingeschlossen werden. Eine Koppelung hat den Vorteil, dass auch die Beiträge, die auf den Berufsunfähigkeitsschutz entfallen,
steuerlich abgesetzt werden können, wenn ihr Anteil am Gesamtbeitrag max. 50% entspricht. Allerdings hat dies auch einen Nachteil. Im Leistungsfall ist dann die Berufsunfähigkeitsrente voll zu versteuern
und nicht mit dem geringeren sog. Ertragsanteil wie bei einer separat abgeschlossenen Berufsunfähigkeitsrente.
Gerade für Arbeitnehmer ist die betriebliche Altersvorsorge in Form einer Direktversicherung ebenfalls sehr gut zum Aufstocken der späteren Rente geeignet. Eine Direktversicherung ist steuerlich interessant, da sich mit ihr Einkommensteuer und Sozialversicherungsabgaben sparen lassen. Es wird bei diesem Model deutlich mehr für Ihr Alter gespart, als von ihrem Nettoeinkommen abgezogen wird. Diese Ersparnis kann unter anderem zur Abrundung Ihres Alters- oder Risikovorsorgebedarfs verwendet werden. So wird Ihre Absicherung rund.
Ebenso interessant ist die Riester-Rente. Hier fördert der Staat die Altersvorsorge aktiv durch Zulagen (Grundzulage plus Zulagen für jedes Kind) und Steuerersparnis. Selbständige und Freiberufler, deren Ehepartner in einem Anstellungs- oder Beamtenverhältnis beschäftigt sind, können über Ihre Partner einen indirekten Förderanspruch erwerben, wenn diese einen Riestervertrag besparen.
Welche Art der Vorsorge für Sie am besten geeignet ist, hängt sehr stark von Ihrer momentanen Lebenssituation und den weiteren Planungen und Wünschen ab. Daher lassen sich keine pauschalen Aussagen treffen. In der Beratung sollten alle Durchführungswege individuell beleuchtet werden.
Vergessen Sie bei der Planung Ihres Ruhestandes aber nicht, dass Ihre Arbeitskraft in der Regel die Grundlage für jedes Sparen und Vorsorgen ist. Können Sie aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls Ihrer Arbeit nicht mehr nachgehen, ist nicht nur Ihre gesamte Vorsorgeplanung in Gefahr, sondern auch die finanzielle Sicherheit Ihrer Familie. Hier bietet z.B. eine Berufsunfähigkeitsversicherung Schutz. Den Einschluss der Beitragsübernahme bei Berufsunfähigkeit durch den Versicherer, bieten viele Unternehmen mit vereinfachter Gesundheitsprüfung an.
Auch im Falle der Arbeitslosikeit werden Sparbeitrage zur Altersvorsorge oft eingefroren. Eine Sparzielabsicherung bzw. ein privates Arbeitslosengeld übernimmt Ihre Beiträge in der Regel für ein Jahr. Das hält Ihnen den Rücken frei, sich beruflich neu zu orientieren. Ihre Altersvorsorge läuft einfach wie geplant weiter.